OPNsense mit GEOM Software-RAID1
Die Open-Source-Firewall OPNsense basiert bekanntermaßen auf FreeBSD/Linux. In den Installer ist die Option für die Einrichtung eines Linux GEOM Mirrors (Software RAID1) vorhanden, der angezeigt wird, sobald der Installer während des Setups 2 vorhandene Disks erkennt. Wie ein GEOM Mirror unter OPNsense eingerichtet, überwacht und betrieben werden kann ist Thema des folgenden Beitrags.
Installation
Die eigentliche Installation wird wie bei einer normalen Installation gestartet, indem man sich nach dem Start der Live-Systems von DVD/ISO/USB am System (CLI) anmeldet mit User installer
und Passwort opnsense
. Die folgenden Installationsschritte werden unter OPNsense 18.7 durchgeführt.













GEOM RAID Status
Über die CLI von OPNsense lässt sich der Status des RAIDs per gmirror status
abfragen. Entsprechend dem Health State des Mirrors sieht das Ergebnis der Status-Abfrage wie in den folgenden Zeilen aus.
Normal
root@OPNsense:~ # gmirror status Name Status Components mirror/OPNsense COMPLETE da0 (ACTIVE) da1 (ACTIVE)
Degraded
root@OPNsense:~ # gmirror status Name Status Components mirror/OPNsense DEGRADED da0 (ACTIVE)
Rebuild
root@OPNsense:~ # gmirror status Name Status Components mirror/OPNsense DEGRADED da0 (SYNCHRONIZING, 42%) da1 (ACTIVE)
Zusätzlich können mit dem Befehl gmirror list
detailliertere Informationen zum Mirror und den dazugehörigen Komponenten angezeigt werden.
GEOM RAID Monitoring
Der Status des RAIDs kann mit dem OPNsense Plugin Monit, sowie einem zusätzlichen Script überwacht werden.
Script (executable): /usr/local/bin/check_gmirror.sh
#!/bin/sh ReturnString=$(/sbin/gmirror status) ReturnStatus=$? echo $ReturnString if [ $ReturnStatus -ne 0 ]; then exit 1 fi exit 0
Monit Service Test Setting (Services -> Monit -> Settings -> Service Tests Settings)
Name: GEOMStatus Condition: status notequal 0 Action: Alert
Monit Service Setting (Services -> Monit -> Settings -> Service Settings)
Name: GEOMHealth Type: Custom Path: /usr/local/bin/check_gmirror.sh Tests: GEOMStatus
Die Ausgabe des Scripts wird danach in der Monit Status-Seite angezeigt.
GEOM RAID Rebuild nach dem Austausch einer defekten Disk
Mit den beiden Befehlen gmirror forget
und gmirror insert
wird der Mirror nach dem Austausch einer defekten Disk wieder hergestellt. Der Befehlt gmirror forget
bewirkt, dass alle Referenzierungen auf die ausgefallene und ersetzte Disk gelöscht werden.
# gmirror forget OPNsense # gmirror insert OPNsense da0/da1
Sonstiges
Disk Namen
Je nach Disk Typ sind die Disks unter Linux unterschiedlich benannt, z.B.:
- SAS: da0/da1
- SATA: ada0/ada1
Mirror Namen
Auch der Name des GEOM Mirrors kann je nach OPNsense Version unterschiedlich sein, z.B.:
- mirror/OPNsense
- mirror/OPNsenseMirror
Quellen:
https://forum.opnsense.org/